WILLKOMMEN

IM HERZEN

des Dürener

Karnevals!

Ein besonderer Moment steht bevor:

Inthronisation des neuen Prinzenpaares & Kinderprinzen

Am 7. und 8. November 2025 werden im Haus der Stadt Düren unser neues Prinzenpaar Daniel I. und Ingo II. sowie der Kinderprinz Tom II. feierlich inthronisiert!
Mit Stolz, Herz und einem Hauch Gänsehaut übergeben wir die Insignien der närrischen Macht und heißen die neuen Tollitäten im Kreise des Dürener Karnevals willkommen.

Freu Dich auf einen Abend voller Emotionen, karnevalistischer Traditionen und närrischem Glanz – wenn wir gemeinsam den Auftakt zu einer unvergesslichen Session feiern.

0Wochen0Tage0Stunden0Minuten0Sekunden

Willkommen im Herzen des Dürener Karnevals!

Schön, dass Du da bist – mitten im Leben, mitten in Düren, mitten im Karneval!

Der Dürener Karneval ist mehr als nur eine fünfte Jahreszeit. Er ist gelebte Gemeinschaft, echte Lebensfreude und ein buntes Miteinander. Hier feiern Menschen aller Generationen, Kulturen und Hintergründe mit Leidenschaft, Kreativität und Herz. Seit Generationen gestalten Vereine, Engagierte, Künstlerinnen und Künstler sowie tausende Feiernde unser närrisches Brauchtum – laut, fröhlich und voller Stolz auf unsere Stadt.

Das Festkomitee Dürener Karneval ist Deine zentrale Anlaufstelle für alles rund um den Karneval in und um Düren. Wir vernetzen, unterstützen, organisieren – und geben dem Karneval eine Bühne. Gemeinsam mit allen, die den Karneval lieben, tragen wir Verantwortung für Tradition, Vielfalt und Zukunft.

Ob Sitzung, Umzug, Engagement oder Nachwuchsförderung – wir laden Dich ein, Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu sein. Schau Dich um, entdecke unser Netzwerk, unsere Veranstaltungen und wie Du mitmachen kannst.

Denn wir feiern gemeinsam – hier im Herzen des Dürener Karnevals!

Närrisch verbunden – seit Generationen, für Generationen

Schön, dass Du da bist – mitten im Leben, mitten in Düren, mitten im Karneval!

Der Dürener Karneval ist mehr als nur eine fünfte Jahreszeit. Er ist gelebte Gemeinschaft, echte Lebensfreude und ein buntes Miteinander. Hier feiern Menschen aller Generationen, Kulturen und Hintergründe mit Leidenschaft, Kreativität und Herz. Seit Generationen gestalten Vereine, Engagierte, Künstlerinnen und Künstler sowie tausende Feiernde unser närrisches Brauchtum – laut, fröhlich und voller Stolz auf unsere Stadt.

Das Festkomitee Dürener Karneval ist Deine zentrale Anlaufstelle für alles rund um den Karneval in und um Düren. Wir vernetzen, unterstützen, organisieren – und geben dem Karneval eine Bühne. Gemeinsam mit allen, die den Karneval lieben, tragen wir Verantwortung für Tradition, Vielfalt und Zukunft.

Ob Sitzung, Umzug, Engagement oder Nachwuchsförderung – wir laden Dich ein, Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu sein. Schau Dich um, entdecke unser Netzwerk, unsere Veranstaltungen und wie Du mitmachen kannst.

Denn wir feiern zusammen – hier im Herzen des Dürener Karnevals!

Dein Weg durch die Session 2025/2026

Hier findest Du alle Termine, die Du nicht verpassen solltest.
Ob Mitsingkonzert, Inthronisation oder Karnevalszug – der Dürener Karneval bringt Menschen zusammen und schafft unvergessliche Erlebnisse. Schau Dir jetzt unser Veranstaltungsprogramm an und sichere Dir Deine Tickets für die Highlights der Session!
Erfahre, wie das Festkomitee Dürener Karneval den Karneval in Düren mit Herz, Tradition und Teamgeist gestaltet – für alle, die mitfeiern wollen!

Calendar Calendar

Mitsingkonzert am Freitag, 31. Oktober 2025

Im Dorint Hotel Düren startet die Session mit einem Abend, der die Vorfreude weckt. Sing mit, feier mit – in geselliger Runde und bester Stimmung!

Calendar Calendar

Sessionseröffnung am Dienstag, 11. November 2025, 11:11 Uhr

Der Marktplatz in Düren wird zur Bühne für alle Jecken! Komm vorbei, wenn wir gemeinsam mit Hunderten Karnevalsfans die Session eröffnen.

Calendar Calendar

After-Zoch-Party am Sonntag, 15. Februar 2026

Direkt im Anschluss an den Umzug wird im Dorint Hotel Düren weitergefeiert! Bei der After-Zoch-Party trifft ausgelassene Stimmung auf kölsche Tön und jecke Begegnungen – ein Muss für alle, die noch nicht nach Hause wollen.

Calendar Calendar

Inthronisation des Prinzenpaares – Freitag, 7. November 2025

Im Haus der Stadt beginnt das närrische Zepter zu leuchten: Erlebe live, wie das neue Dürener Prinzenpaar feierlich in sein Amt eingeführt wird.

Calendar Calendar

After-Work-Party an Weiberfastnacht, 12. Februar 2026

Ab 16:00 Uhr verwandelt sich das Dorint Hotel in eine Feier-Location für alle, die Karneval und Kollegialität lieben. Locker, laut und lebensfroh – wie ein guter Feierabend sein sollte.

Calendar Calendar

Nubbelverbrennung – 17. Februar 2026

Tradition trifft Gefühl: Zum Abschluss der Session verabschieden wir uns beim Nubbelverbrennen im Dorint Hotel Düren – ein emotionaler Ausklang in stimmungsvoller Atmosphäre.

Calendar Calendar

Inthronisation des Kinderprinzen – Samstag, 8. November 2025

Auch der karnevalistische Nachwuchs steht im Mittelpunkt! Die Inthronisation des Kinderprinzen findet ebenfalls im Haus der Stadt statt.

Calendar Calendar

Dürener Karnevalszug – Sonntag, 15. Februar 2026, 14 Uhr

Ein Höhepunkt der Session: Bunt, laut, kreativ! Der große Orchideensonntagszug zieht durch die Straßen und begeistert tausende Feiernde aus nah und fern.

Ticket Ticket

Tickets

Sichere dir bald Deine Karten für die Veranstaltungen der Session 2025/2026!

Unsere Vereine auf einen Blick

Hier siehst Du eine Übersichtskarte unserer Mitgliedsvereine.
Klicke einfach auf einen Hotspot in Deiner Nähe – und erfahre mehr über die Menschen, Traditionen und das närrische Engagement vor Ort!

Wir über uns

Dein Festkomitee Dürener Karneval – gemeinsam für gelebte Tradition

Seit 1954 stehen wir als Festkomitee Dürener Karneval e. V. für das, was den Karneval in Düren lebendig macht: Gemeinschaft, Vielfalt und rheinisches Lebensgefühl. Als Dachverband von 23 Karnevalsgesellschaften und -vereinen vertreten wir rund 5.000 Feiernde und engagieren uns dafür, die Traditionen des Dürener Karnevals zu bewahren – und gleichzeitig weiterzuentwickeln.

Was wir tun – und warum

Wir bündeln Ideen, koordinieren Veranstaltungen und schaffen Räume für Begegnung. Unser Ziel: Dir und allen, die den Dürener Karneval lieben, unvergessliche Momente zu ermöglichen. Ob Nachwuchsförderung, Organisation oder kreative Unterstützung – wir sind an Deiner Seite.

Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Planung des Orchideensonntagszuges, der jedes Jahr tausende Menschen begeistert. Ebenso begleiten wir das Prinzenpaar der Stadt Düren und den Kinderprinzen bzw. die Kinderprinzessin der Stadt Düren von der Auswahl, durch die Session bis zum Aschermittwoch  – voller Herzblut und Erfahrung.

Auch hinter den Kulissen bewegen wir viel: Wir planen mit der Stadt Düren zentrale Veranstaltungen wie die Sessionseröffnung, koordinieren Termine und sorgen dafür, dass alle Gesellschaften gut zusammenarbeiten. In unserer gemeinsamen Wagenhalle pflegen wir unterjährig die bunten Karnevalswagen – ein Ort voller Kreativität, Teamgeist und Vorfreude.

Warum das alles?

Weil der Dürener Karneval mehr ist als ein Event. Er ist Ausdruck von Zusammenhalt, Lebensfreude und gelebter Kultur – generationenübergreifend und inklusiv. Und genau dafür setzen wir uns mit Leidenschaft ein.

Mach mit. Feier mit. Gestalte mit.
Denn der Karneval in Düren lebt durch Menschen wie Dich.

Du willst mehr erfahren?

Dann melde dich gern bei uns:

info@duerenerkarneval.de

Das Präsidium: Wer für Dich den Dürener Karneval organisiert

Die Aufgaben des Präsidiums

Verantwortung, Koordination und Herzblut

Das Festkomitee Dürener Karneval ist ein gemeinnütziger Verein – getragen von 23 Karnevalsgesellschaften und Vereinen aus dem gesamten Dürener Stadtgebiet. Alle drei Jahre wählen diese Vereine aus ihrer Mitte das Präsidium: ein Team aus erfahrenen Karnevalistinnen und Karnevalisten, das sich mit Herzblut für Organisation, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung einsetzt.

Die Präsidiumsmitglieder sind die obersten Repräsentantinnen und Repräsentanten des Dürener Karnevals. Sie fungieren als Bindeglied zwischen den Mitgliedsvereinen, der Stadt Düren und den Tollitäten – also dem Prinzenpaar sowie dem Kinderprinzen bzw. der Kinderprinzessin.

Im Auftrag der Stadt Düren übernimmt das Präsidium die Koordination und Betreuung der Tollitäten während der Session. Es sorgt dafür, dass Termine abgestimmt, Auftritte professionell begleitet und die Tollitäten optimal unterstützt werden – mit organisatorischer Umsicht und viel persönlichem Einsatz.

Darüber hinaus trifft das Präsidium wichtige Entscheidungen für das Festkomitee, koordiniert Projekte und steht im stetigen Austausch mit den Gesellschaften – für einen starken, gemeinschaftlichen und zukunftsorientierten Karneval in Düren.

Wer ist im Präsidium?

Die aktuelle Amtszeit des Präsidiums begann 2024 und läuft bis zur nächsten Wahl im Jahr 2027.

Diese sieben Persönlichkeiten gestalten den Dürener Karneval mit Fachkenntnis, Teamgeist und Leidenschaft:

Wino Ulhas

Wino Ulhas

Präsident

K.G. Löstige Ost-Dürener 1977 e.V.

Julia Kampmann

Julia Kampmann

Vize-Präsidentin

1. BKG Grieläächer Birkesdorf 1931 e.V.

Tom Prumbach

Tom Prumbach

Vize-Präsident

K.G. Holzpoeze Jonge 1951 e.V.

Helmut Bund

Helmut Bund

Vize-Präsident

K.G. Lengeschdörper Klompe e.V.

Ralf Haas

Ralf Haas

Geschäftsführer

K.G. Holzpoeze Jonge 1951 e.V.

 Kai Ulhas

Kai Ulhas

Zugleiter

K.G. Löstige Ost-Dürener 1977 e.V.

Elke Tresemer-Steiger

Elke Tresemer-Steiger

Schatzmeisterin

K.G. Südinsulaner 1951 e.V.

Gabi Heisinger

Gabi Heisinger

Schriftführerin

K.G. Holzpoeze Jonge e.V.

Diese sieben Mitglieder bilden im Sinne des § 26 BGB den Vorstand des Festkomitees. Drei von ihnen vertreten den Verein jeweils gemeinschaftlich – gerichtlich wie außergerichtlich.

Im Jahr 2024 wurde Daniel Rosenow, Hoteldirektor des Dorint Hotel Düren, vom Festkomitee mit dem Titel „Herbergsvater“ ausgezeichnet. Mit dieser besonderen Ernennung ist auch ein Beisitz im Präsidium verbunden. Sie würdigt sein Engagement als Gastgeber und langjähriger Unterstützer des Dürener Karnevals. Sein karnevalistisches Zuhause ist das Gardecorps Dürener Bürgerwehr 1996 e.V.

Daniel Rosenow

Daniel Rosenow

Herbergsvater

Der Gesamtvorstand – unser erweitertes Rückgrat

Der Gesamtvorstand des Festkomitees Dürener Karneval e. V. bringt zusätzliche Kompetenz, Erfahrung und Herzblut in die Vereinsarbeit ein. Neben dem Präsidium engagieren sich hier Menschen, die den Karneval aus verschiedensten Perspektiven kennen und aktiv mitgestalten.

Ob Finanzen, Organisation, Bühnen- oder Wagenbau, Programmgestaltung oder Logistik – der Gesamtvorstand stärkt unser Fundament. Er begleitet das Präsidium beratend und verantwortungsvoll, immer mit Blick auf die gesamte Karnevalsgemeinschaft in Düren.

Zu den Mitgliedern zählen unter anderem die Stellvertretungen von Geschäftsführung, Schatzmeisterei und Zugleitung, ebenso wie Literaten, Bühnen- und Wagenbauer, Hallenmeisterinnen und Hallenmeister sowie Zugbegleitungen. Auch unsere Kassenprüferinnen unterstützen als beratende Stimmen das Gremium.

Gemeinsam stark – für einen lebendigen Karneval

Im Gesamtvorstand bündeln wir Fachwissen aus allen Bereichen des Karnevals. Die enge Verbindung zur Praxis sorgt dafür, dass Entscheidungen nah an den Bedürfnissen der Feiernden, Vereine und Mitwirkenden getroffen werden. So gestalten wir gemeinsam einen vielfältigen, verantwortungsvollen und zukunftsfesten Karneval in Düren.

Mitglieder des Gesamtvorstands

  • Stellvertretende Schatzmeisterin: Wilma Hoffmann
  • Stellvertretender Geschäftsführer: Uwe Oepen
  • Literaten: Markus Hoffmann und Gerd Schavier
  • Wagen- und Bühnenbau: Otto Lennartz
  • Hallenmeister: Heinz-Josef Welsch und Thomas Bank
  • Stellvertretender Zugleiter: Gerd Schavier
  • Kassenprüferinnen: Eva Boilek und Nadine Memmersheim
  • Ehrenpräsidenten: Franz-Josef Vois (†) und Peter Schmitz
  • Ehrengeschäftsführer: Marc Herpertz

Kontakt
zu uns!

Noch Fragen? Wünsche? Anregungen?
Dann schreib uns einfach über das Kontaktformular – wir freuen uns auf Deine Nachricht!

4 + 3 = ?

FAQ-Katalog zur Satzung & Mitgliedschaft

Unsere Satzung – gemeinsam für gelebte Tradition

Die Satzung des Festkomitees Dürener Karneval e. V. ist mehr als nur ein formales Dokument – sie ist das Fundament unseres Miteinanders und beschreibt, wofür wir als Verein stehen. In ihr ist festgeschrieben, dass unser gemeinsames Ziel darin liegt, den Karneval in Düren als lebendiges Kulturgut zu bewahren, weiterzuentwickeln und generationenübergreifend zu gestalten.

Wir verfolgen ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Der Karneval soll in seiner Dürener Eigenart und mit viel Mutterwitz gepflegt werden – traditionsverbunden und zugleich offen für Neues. Herzstück unserer Arbeit ist die Organisation des Orchideensonntagszuges und die Begleitung der Tollitäten – vom Prinzenpaar bis zur Kinderprinzessin oder dem Kinderprinzen. Dabei stehen wir den Vereinen nicht nur organisatorisch zur Seite, sondern fördern auch die Jugendarbeit, schaffen Begegnungen und koordinieren Termine, Veranstaltungen und Themen, die das karnevalistische Leben in der Stadt zusammenhalten.

Wichtig ist uns zudem, das Brauchtum vor einer rein kommerziellen Nutzung zu schützen. Unser Engagement richtet sich nicht auf Eigennutz, sondern auf die Kulturpflege im Sinne aller Feiernden. Auch ein Archiv zur Bewahrung karnevalistischer Geschichte gehört dazu – denn unsere Arbeit soll nicht nur heute wirken, sondern auch morgen noch Sinn stiften.

Die Satzung macht deutlich: Das Festkomitee handelt mit Verantwortung, Transparenz und im Dienst der Gemeinschaft. Alle Aufgaben und finanziellen Mittel dienen ausschließlich dem karnevalistischen Zweck – niemand wird bevorzugt, keine Gewinne werden verteilt. So bleibt die Freude am Karneval das, was sie sein soll: ein Geschenk an alle in Düren, die mitmachen, mitgestalten und mitfeiern wollen.

Hier kannst Du die vollständige Satzung im Original nachlesen:

Satzung downloaden

Mitglied werden können alle Karnevalsgesellschaften, Vereine oder Organisationen, die im Stadtgebiet Düren ansässig sind und sich aktiv dem Karneval widmen. Eine Einzelmitgliedschaft für Privatpersonen ist nicht vorgesehen.

Der Antrag auf Mitgliedschaft muss schriftlich beim Geschäftsführer des Festkomitees eingereicht werden. Über die Aufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit.

Die Satzung regelt die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Vereins. Sie legt fest, wie das Präsidium gewählt wird, welche Aufgaben das Festkomitee übernimmt, wie die Mitgliedschaft funktioniert – und dass der Verein ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt.

Zweck ist die Förderung des Dürener Karnevals in seiner kulturellen, traditionellen und gesellschaftlichen Vielfalt. Das Festkomitee organisiert u. a. den Orchideensonntagszug, koordiniert die Tollitäten, unterstützt die Vereine in der Stadt und setzt sich für Jugendarbeit sowie die Bewahrung karnevalistischer Werte ein.

Das Präsidium besteht aktuell aus acht Mitgliedern: Präsident, zwei Vizepräsidenten und einer Vizepräsidentin, Schatzmeisterin, Zugleiter, Geschäftsführer und Herbergsvater. Sie werden alle drei Jahre von den Mitgliedsvereinen gewählt und vertreten den Verein gemeinschaftlich.

Das Festkomitee verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. Alle Mittel und Einnahmen fließen in die satzungsgemäßen Zwecke zurück – insbesondere in die Förderung des Karnevals, die Vereinsarbeit, Nachwuchsprojekte und kulturelle Aktivitäten in Düren.

Orchideensonntagszug in Düren – Das Herzstück unseres Karnevals

Der Orchideensonntagszug ist der Höhepunkt des Dürener Karnevals. Jahr für Jahr verwandelt sich die Innenstadt in ein farbenfrohes Spektakel, das zehntausende Menschen begeistert.

Auf rund drei Kilometern zieht sich der Zug durch die Straßen Dürens. Über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter 45 Gruppen, 10 Musikkapellen und 26 Komiteewagen – sorgen für beeindruckende Bilder, mitreißende Musik und jecke Stimmung, die Du live erleben kannst.

Etwa 30.000 Zuschauerinnen und Zuschauer säumen jedes Jahr die Strecke, wenn der Orchideensonntagszug am Sonntag vor Rosenmontag durch Düren zieht. Der Zug startet auf der Kölnstraße und führt über die Hohenzollernstraße, Friedrichstraße, den Friedrichplatz, die Oberstraße, den Markt, die Zehnthofstraße und die Schenkelstraße bis zur Bismarckstraße.

Nach dem Zug geht die Party weiter: Bei der After-Zoch-Party im Dorint Hotel Düren ziehen die Fußgruppen und Musikkapellen in den großen Festsaal ein. Hier feiern wir gemeinsam den gelungenen Tag – bei guter Musik, bester Laune und echtem Dürener Zusammenhalt.

Möchtest Du noch näher dran sein? Dann werde Teil des Orchideensonntagszugs! Als Wagenengel begleitest Du die Komiteewagen sicher durch die Stadt und erhältst dafür eine Aufwandsentschädigung. Freiwillige Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen – melde Dich einfach bei uns.

Ob am Straßenrand, auf den Wagen oder mittendrin: Der Orchideensonntagszug in Düren ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Karneval lieben. Feiere mit uns – wir freuen uns auf Dich!

Das Prinzenpaar der Stadt Düren 2025/2026:
Daniel I. & Ingo II.

Tradition leben. Zukunft feiern. Mit ganz Düren.

Der Dürener Karneval lebt von Herzblut, Gemeinschaft und gelebten Traditionen. Jede Tradition braucht Menschen, die das Feuer weitertragen. Daniel I. und Ingo II. haben sich genau das vorgenommen: Sie wollen in der Session 2025/2026 Geschichte schreiben als erstes Prinzenpaar der Stadt Düren mit zwei Prinzen – mit Stolz, mit Haltung und mit ganz viel Vorfreude.

Denn für sie ist Karneval mehr als Brauchtum: Es ist Zusammenhalt, Lebensfreude und ein Miteinander, das alle mitnimmt – ob jung oder alt, laut oder leise, Vereinsmitglied oder stille Jeckin.
Und genau darauf freuen sie sich: auf ein gemeinsames Feiern mit der ganzen Stadt.

Zwei Persönlichkeiten – ein starkes Team

Daniel Rosenow ist Gastgeber aus Überzeugung: Als Hoteldirektor im Dorint Hotel Düren weiß er, wie man Menschen willkommen heißt. Ingo Rosenow verantwortet die externe Kommunikation einer großen Bank – mit Dürener Wurzeln seit seinen Tagen als Radiomoderator.
Was beide auszeichnet: Sie brennen für den Karneval, planen mit Köpfchen, feiern mit Herz – und gehen ihr Amt mit Respekt und voller Energie an.

Daniel: „Wir freuen uns riesig, mit Euch zu feiern – in Sälen, auf Straßen, in Herzen!“

Mittendrin in Düren – mit ganzem Herzen dabei

Düren ist das Zentrum ihres Karnevals: Hier engagieren sich Daniel und Ingo seit Jahren. Das Dorint Hotel Düren ist längst mehr als ein Arbeitsplatz – es ist Treffpunkt für die Karnevalsfamilie, und seit 2024 die offizielle Herberge des Dürener Karnevals. Ob auf der Bühne, im Elferrat oder beim Straßenkarneval – die beiden sind mittendrin und mit ganzem Herzen dabei.

Daniel: „Düren ist Karneval. Und wir sind stolz, es mit Euch feiern zu dürfen.“

Haltung zeigen – und mitreißen

Als Prinzenpaar wollen Daniel I. und Ingo II. neue Akzente setzen. Sie stehen für ein Miteinander, das verbindet. Für einen Karneval, der sich weiterentwickelt, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Und für den Moment, wenn aus Tradition echte Emotion wird – beim ersten Alaaf, beim letzten Tusch, bei jedem gemeinsam geschunkelten Refrain.

Ingo: „Karneval ist kein Programm – Karneval ist Gefühl. Und wir freuen uns auf jede Minute davon!“

Deine nächsten Termine mit Daniel I. & Ingo II.

Calendar Calendar

Rheinischer Abend auf der Annakirmes

Mittwoch, 30. Juli 2025, 19:00 Uhr, „Hexenhof“ auf der Annakirmes
Musik, Tanz und jede Menge Alaaf – beim traditionellen Sommer-Highlight stellt das Festkomitee das neue Prinzenpaar vor. Freut Euch auf ein buntes Programm mit echter Fastelovends-Stimmung. Eintritt frei!

Calendar Calendar

Inthronisation des Prinzenpaares

Freitag, 7. November 2025,19:00 Uhr, Haus der Stadt Düren
Ein feierlicher Abend für die ganze Stadt: Die Session beginnt mit Emotionen, Musik und dem offiziellen Startschuss für Daniel I. und Ingo II. – live, laut und voller Herz!
Mehr über das Prinzenpaar, aktuelle Termine und Auftritte findest Du bald hier.

Der Kinderprinz der Stadt Düren
Geschichte mit Herz und Haltung.
Wie alles begann

Der Kinderkarneval in Düren hat seine Wurzeln in den späten 1950er Jahren. Im Jahr 1958 wurde mit Mario Jörger erstmals ein Kinderprinz proklamiert – noch ohne offizielles Ornat und ohne Verbindung zu einer bestimmten Karnevalsgesellschaft. Die Initiative ging maßgeblich von der KG Holzpoeze Jonge aus, die sich bis heute mit viel Engagement um die Kindertollität kümmert.

Damals war der Kinderprinz noch der „Kinderprinz aus Düren“. Inthronisiert wurde er nicht vom Bürgermeister, sondern vom Schulrat der Stadt. 

Die Feierlichkeiten, einschließlich Kindersitzung und Proklamation, fanden in der Stadthalle statt – dem damaligen Zentrum des Dürener Gesellschaftslebens.

Die Kindertollität wird offiziell

Ein Wendepunkt kam in den 1990er Jahren: Unter Kinderprinz Roman I. (Roman Buschbell) wuchs die Zahl der Termine spürbar. Begleitet wurde er von Bürgermeister a.D. Josef Vosen und seiner Frau Monika, die schnell erkannten, welche repräsentative Rolle der Kinderprinz für ganz Düren spielt.

Mit klaren Worten setzte sich Jupp Vosen dafür ein:

„Das ist nicht der Kinderprinz aus Düren, sondern der Kinderprinz der Stadt Düren.“

Seitdem übernimmt der amtierende Bürgermeister die offizielle Inthronisation – ein Zeichen der Wertschätzung und des Stolzes auf die jüngsten Repräsentantinnen und Repräsentanten des Dürener Karnevals.

Organisiert mit Herzblut – betreut mit Erfahrung

Mit der Gründung des Festkomitees Dürener Karneval im Jahr 2004/2005 wurde die Betreuung des Kinderprinzen in enge Zusammenarbeit mit der KG Holzpoeze Jonge überführt. Das Ziel: professionelle Organisation und eine enge Begleitung durch erfahrene Karnevalistinnen und Karnevalisten. Die bewährte Struktur blieb erhalten – ganz im Sinne der Kinder, ihrer Familien und der Tradition.

Heute

Der Kinderprinz der Stadt Düren steht für gelebtes Brauchtum, Nachwuchsförderung und jede Menge karnevalistische Freude. Mit Auftritten auf zahlreichen Bühnen begeistert er Jahr für Jahr kleine und große Feiernde. Unterstützt von seiner Heimatgesellschaft und den Holzpoeze Jonge erlebt die Kindertollität eine Session voller Höhepunkte – und bleibt dabei ein fester Bestandteil des Dürener Karnevals.

Der Kinderprinz der Stadt Düren 2025/2026:
Tom II.

Kinderprinz Tom II.: Mit Herz, Helm und Alaaf!

Tom II. (Tom Maass) heißt der elfjährige Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule, der als Kinderprinz 2025/2026 mit viel Elan und Lebensfreude die Pänz der Stadt durch die Session führen wird.

Tom bringt alles mit, was ein echter Kinderprinz braucht: Verantwortungsgefühl, Teamgeist und jede Menge gute Laune! Kein Wunder – als aktives Mitglied der Jugendfeuerwehr Birkesdorf weiß er, wie man anpackt, wenn’s drauf ankommt. Und auch im Karneval ist Tom ein alter Hase: Schon in Boisdorf durfte er einmal das Zepter schwingen. Jetzt freut er sich riesig auf seinen großen Auftritt in der Dürener Innenstadt!

Inspiriert wurde Tom II. von Heinz Nolden, Prinz der Session 2018/2019: „Der hat mir damals schon auf der Bühne gefallen und mich mit seiner Feierlaune begeistert“, erzählt Tom. Jetzt folgt er selbst dem Vorbild und wird ab dem 8. November auf der Bühne stehen – mit einem strahlenden Lächeln und dem Herzen voller Alaaf!

Tom II. ist stolzes Mitglied der Karnevalsgesellschaft Rurkei 1937 e. V., die ihn nicht nur stellt, sondern auch tatkräftig unterstützt. Neben der Schule und der Feuerwehr schlägt sein Herz übrigens für den FC Bayern München – da ist Begeisterung garantiert!

Tom II. – ein Kinderprinz mit Köpfchen und Herz. Düren kann sich auf eine fröhliche Session freuen!

Entdecke Deine Möglichkeiten im Dürener Karneval: Mitmachen in Gesellschaften, Tanzgruppen oder als Wagenengel. Werde Teil unserer lebendigen Karnevalsgemeinschaft!

Engagiert im Dürener Karneval – Werde Teil unserer Gemeinschaft!

Der Dürener Karneval lebt von Menschen wie Dir! Über 5.000 Mitglieder engagieren sich in 23 Karnevalsgesellschaften und -vereinen – auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Elferrat oder beim Bau der Festwagen. Mit Herzblut und Begeisterung gestalten sie Jahr für Jahr ein Karnevalserlebnis, das Düren zusammenbringt.

Wenn Du im Dürener Karneval mitmachst, wirst Du Teil einer lebendigen, generationenübergreifenden Gemeinschaft. Hier zählen Freude, Zusammenhalt und Kreativität – offen für alle, die Lust haben, Tradition zu leben und Neues zu gestalten.

In den Elferräten der Mitgliedsgesellschaften findest Du nicht nur engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, sondern auch echte Freundschaften. Ob bei der Organisation von Veranstaltungen oder beim gemeinsamen Feiern: Hier bist Du mittendrin statt nur dabei.

Für Kinder und Jugendliche bieten zahlreiche Kindertanzgruppen die perfekte Gelegenheit, früh Teil der Karnevalsfreude zu werden. Gemeinsam auf der Bühne stehen, Selbstbewusstsein entwickeln und Freundschaften schließen – all das gehört dazu.

Auch handwerklich und kreativ Interessierte kommen im Dürener Karneval voll auf ihre Kosten. In der Wagenhalle des Festkomitees arbeiten engagierte Teams das ganze Jahr über an den Karnevalswagen, die den Orchideensonntagszug so einzigartig machen.

Und wenn Du Lust hast, den Karneval aus einer ganz besonderen Perspektive zu erleben, dann werde Wagenengel! Als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer begleitest Du die Komiteewagen durch die Stadt und sorgst für einen sicheren Ablauf – natürlich mit Aufwandsentschädigung.

Der Dürener Karneval bietet viele Wege, sich einzubringen – auf der Bühne, im Elferrat, bei der Organisation oder als Teil einer Fußgruppe. Hier bist Du nicht nur dabei, sondern mittendrin!

Interesse geweckt?

Dann schau gleich nach, welcher unserer Mitgliedsvereine am besten zu Dir passt. Wir freuen uns auf Dich!

Unsere Partner im Dürener Karneval

Engagement, das verbindet. Unterstützung, die wirkt.

Der Dürener Karneval lebt von Menschen, die anpacken, mitgestalten und ermöglichen. Neben dem Ehrenamt sind es unsere Sponsorinnen und Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung dafür sorgen, dass Tradition lebendig bleibt, Veranstaltungen sicher stattfinden – und tausende Menschen unvergessliche Karnevalsmomente erleben können.

Ihr Beitrag ist weit mehr als finanziell: Es ist ein klares Bekenntnis zu unserer Stadt, zu gelebtem Brauchtum und zu einem gesellschaftlichen Miteinander, das verbindet.
Dafür sagen wir von Herzen: Danke!

Gold-Partner

Unsere stärksten Unterstützer.
Mit ihrem Engagement setzen sie ein Zeichen – für Kultur, Zusammenhalt und die Zukunft des Dürener Karnevals.

 

Silber-Partner

Verlässliche Begleiter.
Diese Partner stehen engagiert an unserer Seite – sichtbar, tatkräftig und mit jeckem Herzen.

 

Bronze-Partner

Partner mit Herz.
Sie leisten wertvolle Beiträge, damit der Dürener Karneval weiterlebt, wächst und Generationen begeistert.

 

Du möchtest den Dürener Karneval unterstützen?

Ob Unternehmen, Institution oder Privatperson – mit einer Partnerschaft stärkst Du nicht nur ein wichtiges Stück lokaler Kultur, sondern wirst Teil einer lebendigen Gemeinschaft.
Melde Dich gerne bei uns:
📧 info@duerenerkarneval.de
Wir informieren Dich unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.